B1 Präsentation Goethe telc ÖSD – So hältst du eine gute Präsentation mit Redemitteln & Beispielen

Goethe Prüfungen-Sprechen Teil 2 | Präsentation

📢 B1 Präsentation Goethe telc ÖSD – In vielen B1-Prüfungen wie bei Goethe, telc oder ÖSD musst du eine kurze Präsentation zu einem bekannten Thema halten. Diese Aufgabe ist Teil des Prüfungsteils „Sprechen“.

💡 In diesem Beitrag erfährst du, wie du eine B1 Präsentation Goethe telc ÖSD richtig aufbaust, welche Redemittel du verwenden kannst und bekommst 3 konkrete Beispiele.

✅ Mit der richtigen Struktur, passenden Ausdrücken und etwas Übung kannst du sicher und klar präsentieren – egal, ob du über Sport, Haustiere oder Online-Unterricht sprichst!

📊 In der B1-Prüfung (Sprechen) sollst du eine kurze Präsentation mit einer klaren Struktur halten. Diese Aufgabe ist in vielen Prüfungen gleich – zum Beispiel bei Goethe, telc oder ÖSD. Eine gute Gliederung hilft dir, sicher und verständlich zu sprechen! 🗣️

Deine Präsentation besteht aus 5 Teilen: 📝

  • 1️⃣ Thema: Stelle dein Thema vor und beschreibe, wie du deine Präsentation aufbauen wirst.
  • 2️⃣ Persönliche Erfahrungen: Erzähle, ob du selbst Erfahrungen mit diesem Thema hast.
  • 3️⃣ Vor- und Nachteile: Nenne mindestens zwei Vorteile und zwei Nachteile des Themas.
  • 4️⃣ Situation in deinem Heimatland: Beschreibe, wie dieses Thema in deinem Land ist.
  • 5️⃣ Abschluss und Dank: Fasse deine Präsentation zusammen und bedanke dich fürs Zuhören.

✨ Mit dieser Struktur kannst du deine Präsentation logisch, klar und gut verständlich aufbauen – ganz egal, welche B1-Prüfung du machst! 🚀

🗣️ Jetzt, da du die Struktur deiner Präsentation kennst, schauen wir uns die passenden Redemittel an! Diese helfen dir, deine Gedanken klar und verständlich auszudrücken. 💡

📌 Mit den richtigen Redemitteln kannst du:

  • ➡️ Deine Präsentation flüssig und strukturiert halten
  • ➡️ Wichtige Punkte logisch verbinden
  • ➡️ Sicherer und professioneller sprechen

🚀 Lass uns jetzt die wichtigsten Redemittel für eine B1-Präsentation anschauen – egal ob bei Goethe, telc oder ÖSD!

📌 Redemittel für die erste Folie: Thema

👋 Begrüßung:

  • Guten Morgen
    (Guten Morgen, ich begrüße Sie zu meiner Präsentation.)
  • Guten Tag
    (Guten Tag, schön, dass Sie da sind.)
  • Sehr geehrte Damen und Herren
    (Sehr geehrte Damen und Herren, ich beginne jetzt mit meiner Präsentation.)
  • Meine Damen und Herren
    (Meine Damen und Herren, ich möchte Ihnen heute etwas vorstellen.)

📝 Einführung:

  • Meine Präsentation ist zu dem Thema (Dat.): „ … “
    (Meine Präsentation ist zu dem Thema: „Online-Unterricht“.)
  • Das Thema meiner Präsentation lautet: „ … “
    (Das Thema meiner Präsentation lautet: „Gesunde Ernährung“.)
  • Mein Vortrag hat das Thema: „ … “
    (Mein Vortrag hat das Thema: „Reisen in Europa“.)
  • Ich möchte heute folgendes Thema präsentieren: „...“
    (Ich möchte heute folgendes Thema präsentieren: „Arbeiten im Ausland“.)
  • Ich werde über … (Akk.) sprechen.
    (Ich werde über Umweltschutz sprechen.)
  • In meiner Präsentation geht es um … (Akk.)
    (In meiner Präsentation geht es um digitale Bildung.)
  • In meiner Präsentation geht es um die Frage, ob …
    (In meiner Präsentation geht es um die Frage, ob soziale Medien gut für Jugendliche sind.)
  • In meiner Präsentation wird die Frage oder das Thema betrachtet, ob …
    (In meiner Präsentation wird die Frage betrachtet, ob E-Autos wirklich umweltfreundlich sind.)

📊 Präsentation des Inhalts und der Struktur:

  • Ich werde folgende Punkte vorstellen und erklären: meine persönliche Erfahrung mit dem Thema (Dat.), die Situation in meinem Heimatland (Dat.), die Vor- und Nachteile von … (Dat.) und am Ende äußere ich meine eigene Meinung.
    (Zum Beispiel: Ich spreche zuerst über meine Erfahrung mit Online-Unterricht, dann über die Situation in meinem Land, danach über Vor- und Nachteile und am Ende sage ich meine Meinung.)
  • Zuerst spreche ich über meine persönlichen Erfahrungen mit dem Thema (Dat.) und berichte, was ich dabei erlebt habe. Dann erkläre ich die Situation in meinem Heimatland (Dat.) und beschreibe, wie sie sich entwickelt hat. Anschließend nenne und begründe ich die wichtigsten Vor- und Nachteile.
    (Beispiel: Ich berichte von meiner Erfahrung mit Homeoffice, dann erzähle ich, wie es in meinem Land aussieht, und danach nenne ich Vorteile und Nachteile.)
  • Ich beginne mit meiner eigenen Erfahrung mit dem Thema (Dat.), erzähle, wie ich diese Erfahrung erlebt habe, und gehe dann auf die aktuelle Situation in meinem Heimatland (Dat.) ein. Danach analysiere und vergleiche ich die Vor- und Nachteile und am Schluss fasse ich alles zusammen und sage meine Meinung.
    (Beispiel: Ich spreche über meine Schulzeit, erkläre die Lage in meinem Heimatland und vergleiche Vor- und Nachteile des Schulsystems.)
  • Meine Präsentation besteht aus vier Teilen: Zuerst schildere ich meine persönlichen Erfahrungen mit dem Thema (Dat.), dann beschreibe ich die Situation von dem Thema in meinem Heimatland (Dat.), danach bespreche und bewerte ich die Vor- und Nachteile und zuletzt erkläre ich meine Meinung dazu.
    (Beispiel: Ich gliedere meine Präsentation in Erfahrung, Situation, Vor-/Nachteile und Meinung.)

📌 Redemittel für die zweite Folie: Persönliche Erfahrungen

  • Ich persönlich …
    (Ich persönlich finde das Thema sehr interessant.)
  • Ich habe noch nie / schon oft …
    (Ich habe schon oft in einer ähnlichen Situation gearbeitet.)
  • Ich habe zwar keine persönlichen Erfahrungen zu diesem Thema, aber ein Freund von mir …
    (Ich habe zwar keine persönlichen Erfahrungen, aber ein Freund von mir hat das ausprobiert und war begeistert.)
  • In meiner persönlichen Erfahrung habe ich …
    (In meiner persönlichen Erfahrung habe ich gesehen, dass das sehr effektiv ist.)
  • Nach meiner persönlichen Erfahrung …
    (Nach meiner persönlichen Erfahrung ist Teamarbeit sehr wichtig.)
  • Meiner Erfahrung nach …
    (Meiner Erfahrung nach ist das sehr hilfreich.)
  • Als ich Kind war, habe ich immer …
    (Als ich Kind war, habe ich immer mit meinen Geschwistern draußen gespielt.)
  • In meiner Familie passiert es immer, dass …
    (In meiner Familie passiert es immer, dass wir gemeinsam zu Abend essen.)

📌 Redemittel für die dritte Folie: Vor- und Nachteile

🟰 Gegensätze ausdrücken:

  • Einerseits …, andererseits …
    (Einerseits ist Online-Unterricht flexibel, andererseits fehlt oft der persönliche Kontakt.)
  • Auf der einen Seite …, auf der anderen Seite …
    (Auf der einen Seite kann man durch Social Media schnell kommunizieren, auf der anderen Seite gibt es viele Ablenkungen.)
  • „…“ hat zwar einige Vorteile, aber auch einige Nachteile.
    (Homeoffice hat zwar einige Vorteile, aber auch einige Nachteile.)

✅ Vorteile und ❌ Nachteile formulieren:

  • Ein Vorteil von … (Dat.) ist, dass …
    (Ein Vorteil von Homeoffice ist, dass man Zeit beim Pendeln spart.)
  • Ein Nachteil ist hingegen, dass …
    (Ein Nachteil ist hingegen, dass die soziale Interaktion fehlt.)
  • Einerseits kann man sagen, dass …
    (Einerseits kann man sagen, dass flexible Arbeitszeiten motivierend sind.)
  • Andererseits soll man aber daran denken, dass …
    (Andererseits soll man aber daran denken, dass nicht jeder zu Hause konzentriert arbeiten kann.)
  • Die einen finden gut, dass …, die anderen finden schlecht, dass …
    (Die einen finden gut, dass man selbstständig arbeiten kann, die anderen finden schlecht, dass man ständig erreichbar sein muss.)
  • Ich komme jetzt zu den Vorteilen / Nachteilen von … (Dat.)
    (Ich komme jetzt zu den Vorteilen von Homeoffice.)
  • … ist ein großer Vorteil / Nachteil von … (Dat.)
    (Weniger Stress ist ein großer Vorteil von Arbeiten zu Hause.)
  • Es ist positiv / negativ, dass …
    (Es ist positiv, dass man mehr Zeit mit der Familie verbringen kann.)
  • Für / Gegen … (Akk.) spricht, dass …
    (Für Homeoffice spricht, dass man flexibler planen kann.)

📚 Beispiele geben:

  • Ein gutes Beispiel dafür ist … / ist, dass …
    (Ein gutes Beispiel dafür ist mein Bruder, der seit zwei Jahren im Homeoffice arbeitet.)
  • Zum Beispiel … / Beispielsweise …
    (Zum Beispiel sparen viele Menschen durch Homeoffice viel Geld.)
  • Ich denke gerade zum Beispiel an … (Akk.)
    (Ich denke gerade zum Beispiel an meine Freundin, die zu Hause produktiver ist.)
  • Als Beispiel kann man … nennen / nehmen.
    (Als Beispiel kann man die Zeit während der Corona-Pandemie nennen.)

🧠 Meinung ausdrücken:

  • Meiner Meinung nach ist / sind …
    (Meiner Meinung nach ist Homeoffice eine gute Möglichkeit, Familie und Beruf zu verbinden.)
  • Ich finde / glaube / denke, dass …
    (Ich denke, dass man dafür viel Selbstdisziplin braucht.)
  • Ich würde sagen, …
    (Ich würde sagen, dass Homeoffice viele Vorteile bietet.)
  • Ich bin der Meinung, dass …
    (Ich bin der Meinung, dass es nicht für alle Berufe geeignet ist.)
  • Ich vertrete den Standpunkt, dass …
    (Ich vertrete den Standpunkt, dass Arbeitgeber flexiblere Modelle anbieten sollten.)
  • Ich bin der festen Überzeugung, dass …
    (Ich bin der festen Überzeugung, dass Homeoffice in Zukunft noch wichtiger wird.)

📌 Redemittel für die vierte Folie: Situation im Heimatland

  • In meinem Heimatland ist die Situation so: …
    (In meinem Heimatland ist die Situation so: Viele Menschen arbeiten noch in traditionellen Büros.)
  • Bei uns in … (Dat.) ist das ähnlich / anders.
    (Bei uns in der Türkei ist das anders: Dort arbeiten viele Leute im Familienbetrieb.)
  • In … (Dat.) gibt es …
    (In Polen gibt es viele Programme zur Unterstützung von Start-ups.)
  • In meinem Heimatland ist es üblich, dass …
    (In meinem Heimatland ist es üblich, dass Kinder mit den Großeltern leben.)
  • In meinem Heimatland passiert es oft, dass …
    (In meinem Heimatland passiert es oft, dass öffentliche Verkehrsmittel unpünktlich sind.)
  • In meinem Land legt man viel Wert auf … (Akk.)
    (In meinem Land legt man viel Wert auf gute Schulbildung.)
  • Bei uns ist … sehr wichtig.
    (Bei uns ist die Familie sehr wichtig.)
  • In … (Dat.) denkt man, dass …
    (In Rumänien denkt man, dass eine gute Ausbildung der Schlüssel zum Erfolg ist.)
  • Ich komme aus … (Dat.) und dort …
    (Ich komme aus Brasilien und dort wird sehr viel gefeiert.)

📌 Redemittel für die fünfte Folie: Abschluss und Dank

  • Zum Schluss möchte ich sagen, dass …
    (Zum Schluss möchte ich sagen, dass das Thema sehr aktuell und wichtig ist.)
  • Zusammenfassend kann man sagen, dass …
    (Zusammenfassend kann man sagen, dass Online-Unterricht viele Vorteile hat.)
  • Abschließend möchte ich betonen, dass …
    (Abschließend möchte ich betonen, dass Bewegung im Alltag sehr wichtig ist.)
  • Damit bin ich am Ende meiner Präsentation.
    (Damit bin ich am Ende meiner Präsentation und danke Ihnen fürs Zuhören.)
  • Ich danke Ihnen / euch für Ihre / eure Aufmerksamkeit.
    (Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Interesse.)
  • Vielen Dank fürs Zuhören.
    (Vielen Dank fürs Zuhören. Ich freue mich auf Ihre Fragen.)
  • Danke für Ihre Aufmerksamkeit.
    (Danke für Ihre Aufmerksamkeit und die Möglichkeit, dieses Thema vorzustellen.)

🐾 Beispiel-Präsentation: Haustiere

1️⃣ Thema vorstellen

Ich möchte heute über das Thema Haustiere sprechen.

In meiner Präsentation geht es um die Frage, ob es gut ist, Haustiere zu halten und welche Bedeutung sie für den Menschen haben.

Ich werde zuerst über meine persönlichen Erfahrungen sprechen, dann erkläre ich die Situation in meinem Heimatland, danach nenne ich die Vor- und Nachteile und zum Schluss sage ich meine Meinung.

2️⃣ Persönliche Erfahrungen

Ich persönlich hatte als Kind einen Hund. Er hieß Max und war viele Jahre lang mein bester Freund. Ich habe mit ihm gespielt, bin mit ihm spazieren gegangen und habe mich oft um ihn gekümmert.

Als ich traurig oder gestresst war, hat er mich getröstet. Ich habe durch ihn gelernt, Verantwortung zu übernehmen. Auch später hatte ich immer Kontakt zu Tieren, zum Beispiel bei Freunden mit Katzen oder Wellensittichen.

3️⃣ Vor- und Nachteile

Einerseits geben Haustiere uns viel Liebe und Gesellschaft. Viele Menschen fühlen sich durch ein Haustier weniger einsam. Sie können auch helfen, Stress abzubauen und machen oft gute Laune.

Ein Vorteil ist, dass man durch das Gassigehen mehr Bewegung bekommt. Besonders für ältere Menschen kann ein Haustier sehr positiv sein.

Andererseits muss man sich jeden Tag um das Tier kümmern. Es kostet Zeit, Geld und Energie. Ein Nachteil ist, dass Tierarztbesuche teuer sein können, vor allem bei Krankheiten.

Außerdem kann man nicht einfach in den Urlaub fahren, wenn man niemanden hat, der sich um das Tier kümmert.

4️⃣ Situation im Heimatland

In meinem Heimatland, der Türkei, haben viele Familien Haustiere, vor allem Hunde und Katzen. In den Städten gibt es auch viele Straßenkatzen und -hunde, aber oft kümmern sich die Menschen um sie.

Es gibt ehrenamtliche Organisationen, die Futter verteilen oder kranke Tiere pflegen. In kleineren Dörfern sind Tiere oft Teil des Haushalts, zum Beispiel Katzen gegen Mäuse oder Hunde als Wachtiere.

5️⃣ Abschluss und Dank

Zusammenfassend kann man sagen, dass Haustiere unser Leben bereichern können, aber auch eine große Verantwortung bedeuten.

Wer sich gut vorbereitet und genügend Zeit hat, kann viel Freude mit einem Tier erleben.

Damit bin ich am Ende meiner Präsentation.

Vielen Dank fürs Zuhören!

💻 Beispiel-Präsentation: Online-Unterricht

1️⃣ Thema vorstellen

Ich möchte heute über das Thema Online-Unterricht sprechen.

In meiner Präsentation geht es um die Frage, ob Online-Unterricht eine gute Alternative zum Präsenzunterricht ist.

Zuerst berichte ich über meine eigenen Erfahrungen, dann erkläre ich die Situation in meinem Heimatland, danach nenne ich Vor- und Nachteile und am Ende sage ich meine Meinung.

2️⃣ Persönliche Erfahrungen

Ich habe während der Corona-Pandemie viele Online-Kurse gemacht. Zuerst war es ungewohnt, aber später wurde es für mich normal.

Ich konnte von zu Hause lernen, was bequem war. Aber manchmal hatte ich technische Probleme oder Schwierigkeiten, mich zu konzentrieren.

Insgesamt war die Erfahrung positiv, aber auch anstrengend.

3️⃣ Vor- und Nachteile

Ein Vorteil des Online-Unterrichts ist, dass man flexibel lernen kann – man spart Zeit und Fahrtkosten.

Ein weiterer Vorteil ist, dass man überall lernen kann, sogar im Urlaub oder im Ausland.

Ein Nachteil ist, dass der direkte Kontakt mit Lehrern und Mitschülern fehlt.

Außerdem braucht man eine gute Internetverbindung und ein ruhiges Umfeld, was nicht immer möglich ist.

4️⃣ Situation im Heimatland

In meinem Heimatland, Mexiko, wurde der Online-Unterricht während der Pandemie sehr schnell eingeführt.

Viele Schüler hatten aber kein gutes Internet oder keinen eigenen Computer, besonders in ländlichen Regionen.

Deshalb war es für viele schwierig, am Unterricht regelmäßig teilzunehmen.

In den Städten war die Situation besser, aber auch dort gab es Herausforderungen.

5️⃣ Abschluss und Dank

Zusammenfassend kann man sagen, dass Online-Unterricht viele Vorteile bietet, aber auch nicht für alle Menschen geeignet ist.

Ich denke, eine Mischung aus Online- und Präsenzunterricht ist eine gute Lösung für die Zukunft.

Damit bin ich am Ende meiner Präsentation.

Vielen Dank fürs Zuhören!

🏃‍♂️ Beispiel-Präsentation: Sport

1️⃣ Thema vorstellen

Ich möchte heute über das Thema Sport sprechen.

In meiner Präsentation geht es um die Frage, welche Rolle Sport in unserem Leben spielt und ob regelmäßige Bewegung wichtig ist.

Zuerst berichte ich über meine eigenen Erfahrungen, dann erkläre ich die Situation in meinem Heimatland, danach nenne ich Vor- und Nachteile und am Ende sage ich meine Meinung.

2️⃣ Persönliche Erfahrungen

Ich treibe selbst regelmäßig Sport. Ich gehe dreimal pro Woche joggen und fahre oft Fahrrad.

Früher habe ich in einem Fußballverein gespielt, das hat mir viel Spaß gemacht.

Sport hilft mir, gesund zu bleiben und Stress abzubauen. Wenn ich mich bewege, fühle ich mich fitter und motivierter.

3️⃣ Vor- und Nachteile

Ein großer Vorteil von Sport ist, dass man die eigene Gesundheit stärkt und Krankheiten vorbeugt.

Sport hilft auch beim Abnehmen und beim Stressabbau. Außerdem kann man im Team neue Freunde finden.

Ein Nachteil ist, dass manche Menschen sich beim Sport verletzen können, besonders ohne Aufwärmen oder mit falscher Technik.

Ein weiterer Nachteil ist, dass regelmäßiger Sport Zeit und Disziplin erfordert, was nicht jeder hat.

4️⃣ Situation im Heimatland

In meinem Heimatland, Ägypten, treiben viele Menschen Sport, vor allem Fußball ist sehr beliebt.

Es gibt viele Sportvereine und Fitnessstudios in den großen Städten. Leider haben nicht alle Menschen Zugang zu Sportangeboten, vor allem auf dem Land.

In der Schule wird Sport zwar unterrichtet, aber oft nicht sehr intensiv oder regelmäßig.

5️⃣ Abschluss und Dank

Zusammenfassend kann man sagen, dass Sport sehr wichtig für Körper und Geist ist.

Ich finde, jeder sollte versuchen, sich regelmäßig zu bewegen – auch wenn es nur ein kleiner Spaziergang ist.

Damit bin ich am Ende meiner Präsentation.

Vielen Dank fürs Zuhören!

📝 Fazit: So wirst du sicher in deiner B1-Präsentation

Mit der richtigen Struktur, klaren Redemitteln und etwas Übung kannst du jede B1 Präsentation in Goethe, telc oder ÖSD souverän halten.

📚 Auf dieser Seite findest du viele weitere Beispiele für B1-Präsentationen zu verschiedenen Themen wie Haustiere, Sport, Online-Unterricht und mehr.

🎥 Und wenn du lieber mit Videos lernst, besuche auch unseren YouTube-Kanal Deutsch mit mir – dort findest du viele Erklärungen und Präsentationen zum Anhören und Mitsprechen.

✅ Viel Erfolg bei deiner Prüfung – du schaffst das!

Kategorie-Links

Mehr Kategorien entdecken

Tags:

6 Responses

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert